Blog

Lebensmittel

by in Allgemein 21. August 2022

Drei nützliche Tipps

Gut kühlen

Lebens­mittel-Infektionen kommen häufig vor. Meist ist mangelnde Hygiene schuld. Eier sind besonders anfäl­lig. Salmonellen können aber auch auf und im Fleisch vorkommen. Damit sich Salmonellen nicht zu stark vermehren, gehören diese Lebens­mittel in den Kühl­schrank: Eier in die Tür und Fleisch sowie Fisch und rohe Wurst möglichst weit unten, aber über die Gemüsefächer – dort ist es am kältesten. Beim Kochen oder Braten gilt: Hohe Temperaturen (ab 80 Grad Celsius) töten die Keime ab. Allerdings müssen Eier oder Fleisch ausreichend lange erhitzt werden.

Vorsichtig braten

Benzpyrene, sogenannte poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAKs) sind stark Krebs erzeugend. Sie entstehen beim Braten, Backen, Grillen und Räuchern. Sie kommen aber auch in Auto­abgasen und im Ziga­retten­rauch vor. Besonders viel davon entsteht beim Räuchern von Fisch und Fleisch. Egal ob Räuchern, Braten oder Backen: Je höher die Temperatur, desto mehr PAKs entstehen. Schneiden Sie daher schwarze, verbrannte Stellen an Fleisch und Back­waren immer groß­zügig ab. Braten Sie mit hohen Temperaturen, damit Keime abge­tötet werden, zu stark muss es aber auch nicht sein. Das Bundes­amt für Risiko­bewertung empfiehlt eine Kern­temperatur im Fleisch von 70 Grad für mindestens zehn Minuten.

Schimmel wegschneiden oder wegschmeißen

Besonders kritisch sind Aflatoxine, die für den Menschen gefähr­lichsten Schimmel­pilzgifte. Sie gelten als Krebs erzeugend. Zu finden sind sie vor allem auf und in Pflanzlichem, das viel Fett oder Kohlenhydrate enthält, zum Beispiel in Nüssen. Aflatoxine sind geschmacks­neutral und auch nicht immer zu erkennen. Allenfalls ein Schimmelpilzbelag kann Hinweise geben. Die Hitze beim Backen zerstört Aflatoxine nur teil­weise. Da die Fette von gemahlenen Nüssen besonders leicht ranzig werden, sollten Sie sie bei untypischem Geschmack sicher­heits­halber nicht hinunter­schlu­cken. Auch bei anderen Lebens­mitteln können Schimmelbeläge kritisch sein:

  • Fleisch. Fleisch und Wurst mit Schimmel gehört immer komplett in den Müll­eimer.
  • Milch­produkte. Auch Joghurt und Quark sollten sofort entsorgt werden, wenn sich Schimmel gebildet hat.
  • Marmelade. Werfen Sie Konfitüre oder Marmelade weg, wenn Sie einen Schimmelbelag hat. Nur bei einem Zucker­gehalt von mehr als 63 Prozent genügt es, wenn Sie den Schimmelflecken groß­zügig abheben.
  • Brot. Kleine, neu entstandene Flecken auf Brotlaiben können Sie groß­zügig ausschneiden. Sonst besser wegwerfen.
  • Käse. Auf oder in Schimmelkäse wie Camembert, Brie oder Gorgonzola ist Schimmel natürlich erwünscht. Über­trägt er sich auf Schnitt­käse, gilt: wegwerfen.
  • Obst und Gemüse. Bei Äpfeln reicht es, Fauls­tellen einfach wegzuschneiden. Saftreiches wie Birnen, Pfirsiche und Tomaten sollten Sie wegwerfen, wenn sich Fauls­tellen gebildet haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert